Il genere tedesco.
„Es ist peinlich wenn das Genus nicht stimmt!“ Diceva, a ragione, la mia insegnante di tedesco. Immaginate se parlando in Italiano qualcuno dica “lo cavallo” ( lo so a che risposta state pensando che voi sardofoni ..) , “ la cane” , piuttosto che “il macchina”. Etichettereste subito la persona con una mediocre se non bassa conoscenza della lingua, e conseguentemente e probabilmente lo associereste con una bassa estrazione socio-culturale. Questa forma di inconscio, innato razzismo linguistico accade anche con il tedesco. Le menti argute cercano comunque di capire, gli intelletti scialbi non se ne preoccupano. Oramai sara´ una quindicina di anni, tra periodi di maggiore e minore intensita´, che studio e mi interesso alla lingua tedesca, e le insidie sono sempre dietro l´angolo. Uno dei maggiori ostacoli della lingua tedesca e´ il sistema della declinazione degli articoli e degli aggettivi, la quale pero´ presuppone la conoscienza del genere del sostantivo.E proprio qui viene il bello, fonte di errore e confusione. Il tedesco distingue tre generi: Das Maskulinum (maschile, der), das Femininum (femminile, die) e Das Neutrum, das). A differenza del Italiano dove , “il maschile ed il femminile si distinguono solitamente senza difficoltà grazie al morfema grammaticale alla fine della parola, dunque alla terminazione°”,la maggior parte dei nomi in tedesco non da alcun indizio sul genere dell´articolo tuttavia ci sono alcune regole che possono essere di aiuto a determinare il genere. Di sotto riporto una lista che sara´ utilissima, e sono sicuro che se imparerete come l´Ave Maria questi dettami, la vostra percentuale di successo si avvicinera´ al 90 % se non oltre. So che questo dato e´ ancora distante dal 100 % degli studenti di lingua inglese dove il “the” vale per tutto, ma signori miei questo e´ il Tedesco!.
MÄNNLICH (DER):
männliche Personen und männliche Tiere
(z.B der Mann, der Hund)
Die abgeleiteten (meist einsilbigen) Substantive, die nicht
auf –t enden
(der Tanz, der Sprung)
Wetter/Niederschläge
der Regen
Himmelsrichtungen:
der Norden
Jahreszeiten
der Sommer
Tage/Monate
der Dienstag, der August
Automarke
der Mercedes
Einige deutsche Flüsse und die meisten ausländischen Flussnamen
(z.B. der Rhein, der Main, der
Neckar; der Ebro, der Nil)
Züge
(z.B. der Intercity, der ICE)
Die meisten Berge und Gebirge
(z.B. der Montblanc)
aber: die Eifel, die Sierra Nevada…
Die meisten Geldbezeichnungen
(z.B. der Dollar, der Peso, der
Pfennig)
aber: das Pfund
Steine
der Diamant
der Geruch, der Geschmack
alkoholische Getränke
Wein, Cognac
Ausnahme (das Bier)
Vulkan, Berge
Der Etna, Der Everest
Nomen mit den Endungen:
-en, wenn es sich nicht um substantivierte Infinitive handelt, wie z.B. das Rauchen;
(z.B. der Rücken)
-ich (z.B. der Teppich)
-ig (z.B. der Essig)
-ler (z.B. der Sportler)
-ling (z.B. der Schmetterling)
-s, nach Konsonant
(z.B. der Fuchs)
-and (z.B. der Doktorand)
-ant (z.B. der Immigrant)
-ar (z.B. der Kommissar)
-är (z.B. der Millionär)
aber das Militär
-ast (z.B. der Gymnasiast)
-ent (z.B. der Student)
-et (z.B. der Asket)
-eur/-ör (z.B. der Friseur/Frisör)
-ient (z.B. der Inspizient)
-ier (z.B. der Passagier)
-iker (z.B. der Informatiker)
-ikus (z.B. der Musikus)
-ismus (z.B. der Nationalismus)
-ist (z.B. der Optimist)
-loge (z.B. der Philologe)
-or (z.B. der Professor)
aber: das Labor
-us (z.B. der Kaktus)
aber: das Genus
FEMININ (DIE)
weibliche Personen
die Frau
Nomen aus Verben, die mit t enden ohn -en
die Fahrt, die Ankunft
Nomen mit der Endungen:
-heit, -keit, -ung, -schaft, -ei, -ie, ik, -ur, -age, -enz, -anz, -ion.
Die meisten deutschen Flüsse und die ausländischen Flussnamen mit den Endungen –a
oder –e
(z.B. die Donau, die Spree; die
Wolga, die Seine)
aber: der Paraná
Motorräder
die Bmw
Namen von:
Bäumen, Blumen, Flüssen, Schiffe, Flugzeugen, Zigaretten
Obst
(z.B. die Banane, die Orange) aber: der Apfel und der Pfirsich
Zahlen als Nomen verwendet: Die Zwei
Die meisten Schiffsnamen
(z.B. die Titanic)
Nomen aus Adjektiven in -nis: Die Wildnis
Die abgeleiteten (meist einsilbigen) Substantive, die auf –t enden
(z.B. die Fahrt, die Sucht, die
Flucht, die Schlacht)
aber: der Dienst, der Durst, der
Halt…
Suffixe:
-ei (z.B. die Malerei)
-heit (z.B. die Wahrheit)
-in (z.B. die Gärtnerin)
-keit (z.B. die Persönlichkeit)
-nz (z.B. die Distanz)
-schaft (z.B. die Freundschaft)
-thek (z.B. die Bibliothek)
-ung (z.B. die Buchhandlung)
-ur (z.B. die Natur)
aber: das Futur, das
Abitur, der Purpur
Fremdwörter:
-a (z.B. die Pizza)
aber: das Sofa
-ade (z.B. die Schokolade)
-age (z.B. die Garage)
-aille (z.B. die Journaille)
-aise/-äse (z.B. die Marseillaise,
die Majonäse)
-ance (z.B. die Renaissance)
-äne (z.B. die Quarantäne)
-anz (z.B. die Eleganz)
-elle (z.B. die Frikadelle)
-enz (z.B. die Konferenz)
-ette (z.B. die Toilette)
-euse (z.B. die Friteuse)
-ie (z.B. die Philosophie)
-ienz (z.B. die Audienz)
-(i)ere (z.B. die Voliere)
-ik (z.B. die Musik)
-ille (z.B. die Kamille)
-ine (z.B. die Margarine)
-ion/-ation (z.B. die Nation)
aber: das Stadion,
der Spion
-isse (z.B. die Narzisse)
-(i)tät (z.B. die Universität)
-itis (z.B. die Bronchitis)
-ive (z.B. die Alternative)
-ose (z.B. die Neurose)
-sis/-se (z.B. die Basis/Base)
-üre (z.B. die Lektüre)
NEUTRUM (DAS)
Menschen und Tierkinder:
(z.B. das Kind, das Baby, das Fohlen, das Küken, das Kalb, das
Junge)
aber: der Säugling, der Welpe
Metallen: das Silber
Die meisten Länder und Gebietsnamen
(z.B. das Tibet, das alte Europa,
das Portugal der neunziger Jahre)
Die meisten chemischen Elemente: das Chlor
Buchstabe: das A
Nomen von Hotels, Cafe´, Kinos, Städte ( das Berlin der 20 er), Staaten (das Spanien), Sprache (das Deutsche)
Ge-: das Gebirge, das Gelächter
Alle Diminutive
(Suffix: -chen, -lein)
Farbnamen:
das Blau, das Rot
Substantivierte Verben:
das Essen, das Lernen
Die Namen der Sprachen
(z.B. das Deutsch(e), das Russisch(e))
Buchstaben
(z.B. das A, das B)
Noten
(z.B. das C, das D)
Bruchzahlen
(z.B. das Drittel, das Viertel)
aber: die Hälfte
Wasch- und Reinigungsmittel
(z.B. das Persil, das Fairy)
Die meisten Medikamente
(z.B. das Aspirin)
Substantivierte
•Verben (Infinitiv und Partizip:
z.B. das Rauchen; das Verbotene)
•Adjektive
(zumeist als Abstrakta)
(z.B. das Gute)
•Farbadjektive
(z.B. das Rot, das Rote)
•Gelegentlich substantivierte
Wörter
(z.B. das Ja, das Nein, das Drum
und Dran)
Suffixe:
-icht (z.B. das Dickicht)
-nis (z.B. das Verhältnis)
-o (z.B. das Büro)
-ol (z.B. das Menthol)
-tel (z.B. das Viertel)
-tum (z.B. das Datum)
aber: der Reichtum
-um (z.B. das Zentrum)
aber: der Konsum
Fremdwörter:
-at (z.B. das Plakat)
-eau (z.B. das Tableau)
-ett (z.B. das Skelett)
-fon/-phon (z.B. das Saxofon /
Saxophon)
-in (z.B. das Benzin)
-ing (z.B. das Training)
-(i)um (z.B. das Album, das
Stadium)
-ma (z.B. das Drama)
aber: die Firma
-ment (z.B. das Instrument)
Nessun commento:
Posta un commento